Neben der Weiterbildung in spezifischen mathematischen Bereichen widmen sich die Kurse vor allem didaktischen Problemen des Mathematikunterrichts. Im Zentrum der Arbeit stehen zum einen die Schüler:innen mit ihren jeweiligen biographischen und soziokulturellen Hintergründen und Erfahrungen, zum anderen die selbstkritische Auseinandersetzung der Lehrer:innen mit der eigenen Rolle und, damit verbunden, die konkrete Gestaltung des Unterrichtsprozesses.
Ein kritischer Zugang zu Mathematik beinhaltet unter anderem, diese nicht von ihrer Funktion losgeöst zu betrachten, sondern sie im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen zu reflektieren, wie beispielsweise die Rolle von Algorithmen in spekulativen Finanzgeschäften. Dabei werden Erkenntnisse aus der kritischen Mathematik und der so genannten Ethnomathematik aufgenommen und konkretisiert. Die Ethnomathematik erforscht im interdisziplinären Zusammenhang mit anderen Fächern wie Anthropologie und Ethnologie mathematische Konzepte und Operationen in ihrem jeweiligen soziokulturellen Kontext, wie zum Beispiel die Gliederung von Zeit und Raum oder die Symbolisierung von Zahlen anhand von Praktiken wie Spiel, Tanz, Musik, Kunst, Architektur und bezieht somit ihre Relevanz für alternative gesellschaftliche Strukturen mit ein. Für erfolgreiches Lernen und für Bildungsprozesse, die auf eine gerechtere Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist, sind diese Aspekte von entscheidender Bedeutung.
Die Kurse finden in Berlin statt. Sie bestehen aus ein- oder mehrtägigen Workshopeinheiten zu verschiedenen Themen und einem mehrwöchigen Praktikum der chilenischen Lehrer:innen im Mathematikunterricht an verschiedenen Schulen in Berlin. Die Teilnehmer:innen entwickeln während des Kurses außerdem ein Transferprojekt, in dem sie Reflexionen und Anregungen aus dem Kurs aufgreifen und im Rahmen ihrer eigenen Praxis realisieren.
An den Kursen waren bisher insgesamt rund 140 Lehrkräfte beteiligt. Derzeit ist in Chile ein Netzwerk für kritische Mathematik im Aufbau.
Das Programm wurde gefördert durch Stipendienmittel des chilenischen Erziehungsministeriums.
KontaktClaudia Tribin: claudia.tribin(a)paulofreireberlin.org